10.02.2021 Zusammenfassung des Berichts des IFO Institut.
Das Münchner Ifo-Institut erwartet wegen des andauernden Corona-Lockdowns einen neuerlichen Dämpfer für die Konjunktur, aber keinen drastischen Rückgang der Wirtschaftsleistung wie im Frühjahr 2020. Stattdessen rechnen die Ifo-Konjunkturforscher zum Jahresbeginn mit einem stagnierenden Bruttoinlandsprodukt. Damit würde die Erholung von der Rezession länger auf sich warten lassen. Anders formuliert: Deutschlands Wirtschaft bricht zwar nicht ein, aber sie stagniert, statt zu wachsen.
Das Münchner Ifo-Institut erwartet wegen des andauernden Corona-Lockdowns einen neuerlichen Dämpfer für die Konjunktur, aber keinen drastischen Rückgang der Wirtschaftsleistung wie im Frühjahr 2020. Stattdessen rechnen die Ifo-Konjunkturforscher zum Jahresbeginn mit einem stagnierenden Bruttoinlandsprodukt. Damit würde die Erholung von der Rezession länger auf sich warten lassen. Anders formuliert: Deutschlands Wirtschaft bricht zwar nicht ein, aber sie stagniert, statt zu wachsen.
»Die Wirtschaftsleistung dürfte nur in den konsumnahen Dienstleistungsbereichen ins Minus rutschen, in denen soziale Kontakte ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells sind«, sagte Timo Wollmershäuser, Leiter der Konjunkturprognosen. Das betrifft im Wesentlichen Gaststätten, Freizeit, Kultur und Sport sowie Friseur- und Kosmetiksalons. Nach den Berechnungen des Ifo-Instituts könnte die Schließung dieser Bereiche das deutsche Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2021 nochmals um knapp einen Prozentpunkt nach unten drücken.
Das Münchner Ifo-Institut erwartet wegen des andauernden Corona-Lockdowns einen neuerlichen Dämpfer für die Konjunktur, aber keinen drastischen Rückgang der Wirtschaftsleistung wie im Frühjahr 2020. Stattdessen rechnen die Ifo-Konjunkturforscher zum Jahresbeginn mit einem stagnierenden Bruttoinlandsprodukt. Damit würde die Erholung von der Rezession länger auf sich warten lassen. Anders formuliert: Deutschlands Wirtschaft bricht zwar nicht ein, aber sie stagniert.
»Die Wirtschaftsleistung dürfte nur in den konsumnahen Dienstleistungsbereichen ins Minus rutschen, in denen soziale Kontakte ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells sind«, sagte Timo Wollmershäuser, Leiter der Konjunkturprognosen. Das betrifft im Wesentlichen Gaststätten, Freizeit, Kultur und Sport sowie Friseur- und Kosmetiksalons. Nach den Berechnungen des Ifo-Instituts könnte die Schließung dieser Bereiche das deutsche Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2021 nochmals um knapp einen Prozentpunkt nach unten drücken.
Ifo-Institut warnt vor Lockerungen
Jede Woche Lockdown koste Deutschland etwa 1,5 Milliarden Euro an entgangener Wirtschaftskraft, so das Ifo-Institut. Das bedeutet auch: Die deutschen Firmen haben sich deutlich besser auf die Kontaktbeschränkungen eingestellt, als das noch im ersten Shutdown der Fall war. Im Frühling hatte das Institut die Wochenverluste noch auf etwa 25 Milliarden Euro.
Wollmershäuser und Kollegen schätzen, dass die reale Wirtschaftsleistung in den betroffenen Zweigen im ersten Quartal 2021 insgesamt um etwa 20 Milliarden Euro niedriger liegen wird als im vierten Quartal 2019 vor Ausbruch der Coronakrise. »Da die Industrie- und Baukonjunktur jedoch weiterhin gut laufen, dürfte das Bruttoinlandsprodukt zu Jahresbeginn nicht zurückgehen, sondern stagnieren«, sagte Wollmershäuser.
Der ganze Bericht des IFO Instituts
mit allen untersuchten Details und Statistiken als PDF Datei zum Download:
IFO Institut 2/21 Wirtschaftsleistung.pdf
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...